Wir versuchen den Fisch zu heilen, indem wir den Teich heilen!
Im Dezember 2005 begann die Behandlung durch Traditionelle
Chinesische Medizin (TCM) im Gesundheitszentrum Gosheim. Im Laufe
der Jahre wurde eine kombinierte Anwendung aus TCM mit Westlicher
Medizin entwickelt, ergänzt durch qualifizierte fachliche
Kenntnisse, präzise Behandlung und einfühlende Sichtweise. Durch
diese Art von Therapie konnten zahlreiche Krankheitsfälle
erfolgreich behandelt und geheilt werden, so dass wir viel Lob und
Anerkennung von Seiten unserer Patienten bekamen und nun einen sehr
guten Ruf genießen.
Im Juli 2011 haben wir zwei
Praxis-Standorte errichtet: in der Brunnentalstr. 150, 78532
Tuttlingen und in der Lange Str. 43, 76530 Baden-Baden (bis August
2016 in den ACURA Kiniken Baden-Baden).
Besonders
in den letzten Jahren konnten durch die enge Kooperation mit der
renommierten Anhui TCM-Universität in Hefei, VR China, bekannte
Professoren der TCM nach Deutschland eingeladen werden. Durch die
gegenseitige Kooperation wird die Behandlung durch TCM und die
Wissenschaftliche Medizin gefördert.
Auszeichnungen
Unsere Behandlungsschwerpunkte sind: Akupunktur (Körper, Ohr), Elektroakupunktur, Akupressur, Tuina-Massage, Schröpfen, Moxibustion, Phytotherapie, Eigenbluttherapie, Diätetik …
Nach der Vorstellung der Traditionellen Chinesischen Medizin durchzieht ein System von Energieleitbahnen (sog. Meridiane) den gesamten Körper, auf diesen mehr als 360 Akupunktur-Punkte liegen. Durch Stimulierung spezifischer Akupunktur-Punkte, mit feinen Nadeln, wird der Fluss der Lebensenergie QI (sprich "Tchi") reguliert, sodass das innere natürliche Körpergleichgewicht wiederhergestellt ist. Für die verschiedenen Anwendungen stehen unterschiedliche Arten von Nadeln, aus verschiedenen Materialien und in verschiedenen Dicken und Längen, zur Verfügung.
Wie bei der Akupunktur dienen auch hier die Akupunktur-Punkte der Energieleitbahnen zur Orientierung. Durch Tuina werden QI und die Blutzirkulation im Körper angeregt. Sie wird angewandt bei Beschwerden des Bewegungsapparates (u.a. Rücken, Schulter, Nacken, Gelenke), bei akuten und chronischen Erkrankungen, Kopfschmerzen, Schlafstörungen usw. Auch beim gesunden Menschen lässt sie sich jederzeit einsetzen, um Verspannungen zu lösen. Die regelmäßige Massage wirkt Stress befreiend und regenerierend, dadurch steigert sich das Wohlbefinden des Körpers.
Bei dieser Methode werden mehrere Saugglocken aus Glas, sog. Schröpfköpfe, in denen ein Vakuum durch Anzünden alkoholgetränkter Baumwolltupfer erzeugt wird, auf einem bestimmten Hautareal (z.B. Rücken) aufgesetzt. Dies führt zum Unterdruck auf der Haut, der die lokale Durchblutung und den Energiefluss anregt. Dadurch werden Blockaden im Körper aufgelöst und der Organismus zur Selbstheilung aktiviert. Sie findet u.a. Anwendung bei Rheuma, Verstauchungen der Gelenke, Asthma und Migräne.
Obwohl man häufig nur von chinesischen Heilkräutern (Wurzeln, Rinden, Blüten, Blätter usw.) spricht, gehören zu dieser Therapieform auch mineralische und tierische Stoffe. Eine Rezeptur besteht meist aus der Kombination mehrerer Substanzen und wird individuell auf die Krankheitssituation des jeweiligen Patienten abgestimmt. Sie findet u.a. Anwendung bei Magen-Darm-, Haut-, Atemwegs-, chronischen und gynäkologischen Erkrankungen.
Hier werden die Nährungsmittel klassifiziert nach ihrer Energetik (auf-/absteigend, schwebend usw.), ihrer thermischen Wirkung (heiß, warm, neutral, kalt usw.) und den fünf Geschmacksrichtungen (süß, sauer, bitter, salzig, scharf). Die Ernährungsempfehlungen werden an die Jahreszeiten angepasst, d.h. im Sommer werden eher körperkühlende, im Winter körperwärmende Speisen genossen. Wichtig ist auch das regelmäßige Essen zu festgelegten Zeiten, in Ruhe und ohne Ablenkung. Dies alles führt dazu, dass Erkrankungen vorgebeugt und eine Verzögerung des körperlichen und geistigen Alterns erzielt werden können.
Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates |
diseases of connective tissues and
musculoskeletal system |
---|---|
Bandscheibenvorfall |
intervertebral disk hernia |
Arthritis |
arthritis |
Schulter-Arm-Syndrom |
shoulder-arm syndrome |
HWS-BWS-LWS-Syndrom |
HWS-BWS-LWS-syndrome |
Tennisellenbogen |
tennis elbow |
Arthrose |
arthrosis |
Lumbalgie |
lumbalgia |
Ischialgie |
ischialgia |
Chronische Polyarthritis |
chronic polyarthritis |
Karpaltunnelsyndrom |
carpal tunnel syndrome |
Kieferschmerz |
temporomandibular pain |
Erkrankungen der Atmewege und Husten |
respiratory system diseases |
---|---|
Asthma bronchiale |
bronchial asthma |
Akute und chronische Atemwegsentzündungen |
acute and chronic inflammation of respiratory system |
Allergischer Heuschnupfen |
allergic coryza |
Nasennebenhöhlenentzündung |
sinusitis |
Funktionelle Schmerzzustände |
functional pain |
---|---|
Migräne u. Kopfschmerzen |
migraine and cephalalgia |
Myofasziales Schmerzsyndrom |
myofacial pain syndrome |
Trigeminusneuralgie |
trigeminal Neuralgia |
Neurologische Erkrankungen |
neurological diseases |
---|---|
Fazialisparese |
facioplegia |
Phantomschmerz |
phantom pain |
Schwindel |
vertigo |
Hörsturz |
sudden deafness |
Tinnitus |
tinnitus |
Singultus (Schluckauf) |
singultus |
Lähmungen nach Schlaganfall |
paralysis after apoplexy |
Herz-und Kreislauferkrankungen |
cardiovascular diseases |
---|---|
Funktionelle Herzbeschwerden (z.B.Herzrasen, Herzarrhythmie) |
functional heart disorders (e.g. palpitations, arrhythmia) |
Hypotonie |
hypotension |
Hypertonie |
hypertension |
Magen-Darm-Erkrankungen |
gastrointestinal diseases |
---|---|
Verdauungsstörungen (Verstopfung, Blähungen, Durchfälle) |
digestive disorders (costiveness, flatulence, diarrhea) |
Leber-und Gallenfunktionsstörungen |
hepatobiliary disorders |
Hormonell bedingte Erkrankungen |
hormone disturbance diseases |
---|---|
Menopausensyndrom |
menopausal syndrome |
Potenzstörung |
erectile dysfunction |
Unfruchtbarkeit |
infertility |
Schilddrüsenüberfunktion |
hyperthyroidism |
Schilddrüsenuntererfunktion |
hypothyroidism |
Psychosomatische Erkrankungen |
psychosomatic diseases |
---|---|
Depression |
depression |
Chronisches Erschöpfungssyndrom |
chronic fatigue syndrome |
Schlafstörung |
insomnia |
Gynäkologische Erkrankungen |
gynecological diseases |
---|---|
Menstruationsstörungen |
menstruation irregularities |
Dysmenorrhoe |
dysmenorrhea |
Hyperemesis Gravidarum |
hyperemesis gravidarum |
Schwangerschaftsstörungen |
pregnancy disorders |
Weitere Anwendungsgebiete |
other fields of application |
---|---|
Entwöhnungstherapien (Übergewicht, Nikontin, Alkohol) |
dishabituation therapy (obesity, nicotine, alcohol) |
Haarausfall |
lipsotrichia |
Bettnässen |
nocturnal enuresis |
Harnverhalt und Urininkontinenz |
urinary retention and urinary incontinence |
Hämorrhoiden |
hemorrhoids |
Diabetes mellitus |
diabetes mellitus |
ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit- Hyperactivitätsstörung) |
attention deficit hyperactivity disorders |
Hautkrankheiten |
skin diseases |
---|---|
Neurodermitis |
neurodermatitis |
Schuppenflechte |
psoriasis |
Ekzem |
eczema |
Immunschwächen |
hypoimmunity |
---|---|
Steigerung der Abwehrkräfte und Beseitigung von Regulationsstörungen |
improvement of immune system and enhancement of body resistance |
Allergische Erkrankungen |
allergic diseases |
seit 2012
1) Barzan D, Veldwijk MR, Herskind C, Li Y, Zhang B, Sperk E, Du WD, Zhang XJ, Wenz F. Comparison of genetic variation of breast cancer susceptibility genes in Chinese and German populations. Eur J Hum Genet. 2013 Nov;21(11):1286-92
2) Chu TQ, Ding H, Garfield DH, Gu AQ, Pei J, Du WD, Han BH. Can determination of circulating endothelial cells and serum caspase-cleaved CK18 predict for response and survival in patients with advanced non-small-cell lung cancer receiving endostatin and paclitaxel-carboplatin chemotherapy? a retrospective study. J Thorac Oncol. 2012 Dec;7(12):1781-9.
3) Geistlinger J, Du WD, Groll J, Liu FG, Hoegel J, Foehr KJ, Pasquarelli A, Schneider M. P2RX7 genotype association in severe sepsis and hemophagocytic syndromes identified by a novel Multi-Individual Array (MIA) for rapid screening and replication of risk SNPs. Clin Chim Acta. 2012;413(1-2):39-47
4) Hohenberger P, Du WD, Post S. Extended resections for colorectal cancer - indications for supraradical lymphadenectomy. Colorectal Dis. 2011 Nov;13 Suppl 7:74-7.
5) Anjum GM, Du WD, Klein R, Amara U, Huber-Lang M, Schneider EM, Wiegand P. Pyrosequencing-based strategy for a successful SNP detection in two hypervariable regions: HV-I/HV-II of the human mitochondrial displacement loop. Electrophoresis. 2010 Jan;31(2):309-14.
6) Du WD, Xueling Ma, Schneider EM. A direct immunoassay assessment of streptavidin- and N-hydroxysuccinimide-modified biochips in validation of serological TNFalpha responses in hemophagocytic lymphohistiocytosis. J Biomol Screen. 2008 Jul;13(6):515-26.
7) Schneider EM, Weiss M, Du WD, Leder G, Buttenschön K, Liener UC, Brückner UB. MAPkinase gene expression, as determined by microarray analysis, distinguishes uncomplicated from complicated reconstitution after major surgical trauma. N Y Acad Sci. 2006 Dec;1090:429-44.
8) Schneider EM, Vorlaender K, Ma X, Du WD, Weiss M. Role of ATP in trauma-associated cytokine release and apoptosis by P2X7 ion channel stimulation. Ann N Y Acad Sci. 2006 Dec;1090:245-52.
9) Du WD, Marsac C, Kruschina M, Ortigao F, Florentz C. Functionalized self-assembled monolayer on gold for detection of human mitochondrial tRNA gene mutations. Anal Biochem. 2003 Nov 1;322(1):14-25.
10) Du WD, Cieplik M, Durstewitz G, Sarkar CM, Kruschina M, Fries R, Ortigao FR. Minisequencing on functionalised self-assembled monolayer as a simple approach for single nucleotide polymorphism analysis of cattle. Z Naturforsch C. 2003 May-Jun;58(5-6):413-20.
11) Pavlickova P, Jensen NM, Paul H, Schaeferling M, Giammasi C, Kruschina M, Du WD, Theisen M, Ibba M, Ortigao F, Kambhampati D. Antibody detection in human serum using a versatile protein chip platform constructed by applying nanoscale self-assembled architectures on gold. J Proteome Res. 2002 May-Jun;1(3):227-31.
Vielen Dank für Ihren Besuch!
Wenn Sie Fragen haben, so
können Sie per E-Mail oder Telefon Kontakt zu uns aufnehmen.
Privatarztpraxis für Traditionelle Chinesische Medizin (SITCM)
Akademische Lehrpraxis der Anhui TCM-Universität, VR China
Brunnentalstr. 150
D-78532 Tuttlingen
Tel.: +49 160 9675 1705 (Do-Sa)
E-mail: dr.ma@sitcm.de
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Praxis Standort Baden-Baden
Langestr. 43
D-76530 Baden-Baden
Tel.: +49 7221 3026 624 (Mo-Mi)
E-mail: dr.ma@sitcm.de
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Angaben gemäß §5 des Telemediengesetzes (TMG)
Privatarztpraxis für Traditionelle Chinesische Medizin
SITCM
Akademische Lehrpraxis der Anhui TCM-Universität
Dr. med. Xueling Ma
Gastprofessor Anhui TCM-Universität, VR
China
Brunnentalstr. 150, 78532 Tuttlingen
Tel.: +49 160 9675 1705
Email: dr.ma@sitcm.de
Website: www.sitcm.de
Zuständige Ärztekammer
Bezirksärztekammer Nordbaden in der Landesärztekammer Baden-Württemberg
Berufsrechtliche Regelungen
Berufsordnung der Landesärztekammer von Baden-Württemberg
Heilberufsgesetz des Landes Baden-Württemberg
Zulassungen
Approbation als Arzt, erteilt durch Regierungspräsidium Stuttgart, Land Baden-Württemberg, Deutschland, 20.7.2010
Promotion zum Doktor der Medizin (Dr. med.) an der Medizinischen Fakultät der Universität Ulm, Deutschland, 8.7.2004
Zusatzbezeichnung Akupunktur, erteilt durch Bezirkskammer Südbaden, Deutschland, 11.03.2011
Professur, erteilt durch Anhui TCM-Universität, VR China, 14.04.2011
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 6 des Mediendienstestaatsvertrages (MDStV):
Dr. med. Xueling Ma
Brunnentalstr. 150, 78532 Tuttlingen
Datenschutzerklärung
copyright © SITCM